Outdoorpartner.at ist ein nützliches Potral für das Auffinden von passenden Outdoorpartnern. Sie können in "Dünserberg" suchen, eine Mitgliederkarte mit der genauen Lage ist vorhanden.
Dünserberg:
Gemeinde: Dünserberg
Bundesland: Vorarlberg
politischer Bezirk: Feldkirch (FK)
PLZ: 6822
Seehöhe: 1270
Gemeindefläche: 20210.00 km2
Hochalpen: Hinterer Bregenzerwald Dünserberg
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Dünserberg" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Dünserberg": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Dünserberg:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
St. Kathrein am Hauenstein Outdoorpartner Weissenbach an der Triesting Outdoorpartner Breitenstein Outdoorpartner St. Ulrich am Pillersee Outdoorpartner Windhaag bei Freistadt Outdoorpartner
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Dünserberg:
Katastergemeinde (KG): Dünserberg
Dünserberg
Katastralgemeindenummer 92104 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 80403 (PG-Nr.) Postleitzahl 6822 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Vorarlberg Bezirksgericht Feldkirch BG-Code 8041
Ortschaft:
Schnifnerberg Dünserberg Dünserberg Dünserberg
Siedlungen:
Dünserberg.Geschichte.
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Dünserberg seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Dünserberg.Geschichte.Bevölkerungsentwicklung.
Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 154 Einwohnern. Der Ausländeranteil lag 2002 bei 3,9%.
Infrastrukur/Einrichtungen:
D?¼nserberg Walserkamm Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in D?¼nserberg
Die Seite Kategorie: Dünserberg aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Dünserberg.Geschichte.Bevölkerungsentwicklung.
Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 154 Einwohnern. Der Ausländeranteil lag 2002 bei 3,9%.
Dünserberg.Geschichte.
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Dünserberg seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Dünserberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Am Ort gab es im Jahr 2003 keine Betriebe der gewerblichen Wirtschaft. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 66. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 2.967 ?oebernachtungen.In Dünserberg gibt es keinen Kindergarten, jedoch eine Schule mit 6 Schülern. (Stand 2009/10) Sie zählt ausserdem zu den kleinsten Schulen Österreichs und wird von Herbert Dünser geleitet, der zugleich Lehrer aller 4 Klassen und Direktor ist.
|
|
Antau.Geografie.
Antau liegt im Wulkatal und direkt an der Wulka, dem einzigen Fluss der in den Neusiedlersee mündet. Antau ist der einzige Ort in der Gemeinde.
Passail.Geografie.
Passail liegt im Bezirk Weiz im österreichischen Land Steiermark. Die Gemeinde hat rund 2000 Einwohner und liegt auf einer Seehöhe von 653 Metern. In der Nähe befinden sich auch die Gemeinden Fladnitz an der Teichalm, Hohenau an der Raab, Tulwitz und Arzberg. Die Raab fliesst am Hauptplatz vorbei und mündet nach dem Verlassen Österreichs in die Donau.Katastralgemeinden sind Hart, Hintertober, Passail und Tober.
Rappottenstein.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Brettersäge Kirchbach.
Die alte Brettersäge in Kirchbach repräsentiert besonders anschaulich und umfassend den früher in dieser Region verbreiteten Typus des einfachen, wasserbetriebenen Sägewerkes mit Venetianergatter. Der Besucher erlebt die wesentlichen Teile der Anlage wie Wasserrad, Antrieb, Sägeschlitten und Gatter im Betrieb. Kreissäge und Blochaufzug werden ebenfalls durch Umsetzung der Wasserkraft betrieben.Während im Obergeschoss die einzelnen Arbeitsgänge des Sägebetriebes und anhand der Sägekammer auch die Lebensumstände der damaligen Arbeitswelt unmittelbar vorgezeigt werden, kann im Erdgeschoss über Wasser und Getriebe die einfache, aber wohldurchdachte Umsetzung der Wasserkraft erlebt werden.Den Abschluss bildet ein offen anschliessender Museumsraum in dem anhand von Werkzeugen, Reproduktionen alter Fotos und Beschreibungen das Umfeld des früheren Lebens- und Arbeitswelt anschaulich dargeboten wird.
Ortschaften:
Schnifnerberg, Dünserberg, |
Höfe:
Siedlung:
|
Wege:
|
|